Was uns antreibt
Kennengelernt haben wir uns im Masterstudium Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin. Die Idee zu Futures Probes entwickelten wir einige Jahre später, im April 2020, während des ersten Covid-19 Lockdown.
Futures Probes bietet Menschen die Möglichkeit, sich mit ihren Wünschen und Vorstellungen von Zukunft zu befassen – und diese auch anderen zugänglich zu machen. Denn als Zukunftsforscherinnen und Feministinnen ist es uns wichtig, dass das Thema Zukunft nicht nur wissenschaftlich oder in Strategieabteilungen von Unternehmen besprochen wird, sondern in der ganzen Gesellschaft. Zukunftsvorstellungen müssen artikuliert, geteilt und diskutiert werden. Erst dann kann eine inklusive, diverse, und tolerante – und somit lebenswerte – Zukunft für alle gestaltet werden.
Elena Artiles Leyes
Elena ist der politische Kopf des Teams. Als eifrige (Ex-)Redditorin und noch eifrigere (aktueller) Newsletter- und Podcast-Enthusiastin weiß sie über alles Bescheid, lange bevor der Rest des Teams überhaupt davon gehört hat. Deshalb ist das, was sie sagt (oder schreibt), immer auf den Punkt gebracht und eloquent ausgedrückt. Und das in 100% fließendem Spanisch, Englisch oder Deutsch.
Elena lebt auf Teneriffa, den Kanarischen Inseln, und hat das Leben in ihrer Heimatstadt La Orotava wiederentdeckt.
Lilith Boettcher
Lilith ist die konzeptionelle Kraft hinter Futures Probes. Mit einer Kombination aus Kreativität und Gründlichkeit generiert sie Ideen aus dem Nichts und verwandelt sie in solide neue Konzepte. Sie hat keine Angst vor Ungewissem und Neuem und hält das Team mit ihrer zupackenden Art auf Trab – mit viel mehr Zuckerbrot als Peitsche, mit Humor und nicht zuletzt mit flippigen Frisuren.
Lilith arbeitet freiberuflich als strategische Designerin Design und setzt sich in diesem Kontext mit spekulativer Zukunftsforschung und kreativen Teamprozessen auseinander. Noch wichtiger ist es ihr, die berühmte Work-Life-Balance überproportional in Richtung ‚Life‘ zu verschieben.
Katrina Günther
Kitty ist die Visualisierungskünstlerin des Teams. Ohne sie würde Futures Probes lange nicht so farbenfroh und frisch aussehen, wie es heute der Fall ist. Ihr kreativer Geist wandert manchmal an Orte, zu denen niemand sonst folgen kann. Wenn sie zurückkommt, dann meist mit einem Arm voller neuer Inspirationen. Außerdem bringt sie alle zum Lachen – indem sie selbst so lange lacht, bis alle anderen es auch tun.
Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin für Zukunftsforschung und visuelles Denken an der SRH University of Applied Sciences in Berlin arbeitet sie häufig als Designerin und Beraterin in verschiedenen Unternehmen und Organisationen.
Gina Strecker
Gina ist die persönliche Strategieberaterin des Teams. Sie stellt die richtigen Fragen zur richtigen Zeit. Sie scheut sich nicht, einen kritischen Blick einzunehmen, wenn das Team mal wieder fernab fantastische (und realitätsferne) Welten erkundet. Es ist schon vorgekommen, dass ihr neugieriges „Warum denn?“ dem Team zurück auf den Pfad verhalf. Außerdem ist sie eine großartige Bäckerin, die ihr Team mit den fluffigsten Kuchen füttert.
In ihrem anderen Job ist Gina als Beraterin für den öffentlichen Sektor und gemeinnützige Organisationen bei Nordlicht Consulting tätig. Aus ihrem früheren Leben bringt sie einen beruflichen Hintergrund im Marketing mit.
Wie wir arbeiten
HINTERFRAGEND
Wir fordern den Status Quo heraus und dekonstruieren unsere Umgebung. Wir sind (selbst-)kritisch. Das bedeutet auch, dass wir manchmal unangenehme Fragen stellen.
GEWISSENHAFT
Wir nehmen uns und unsere Arbeit ernst. In unserer Recherche gehen wir gründlich und mit wissenschaftlichem Arbeitsverständnis vor. Alles was wir publizieren, haben wir nach bestem (Ge)Wissen Fakten-gecheckt.
MUTIG
Wir nehmen kein Blatt vor den Mund. Authentizität, Selbstbewusstsein und Vulnerabilität zeichnen uns aus. Wir beziehen Stellung und vertreten diese auch, selbst wenn wir dabei Fehler machen können.
FEMINISTISCH
Wir verstehen Feminismus als intersektionales Vorhaben für Gleichberechtigung, Menschenwürde und Selbstbestimmung sowie gesellschaftlichen Wandel. Wir analysieren Sachverhalte stets aus feministischer Perspektive. Rassismuskritik, Sororität und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft und Leitfäden unserer Arbeit.
SPIELERISCH
Wir gehen komplexe Themen mit Leichtigkeit und Neugierde an. Das Denken in Zukünften kann und soll Spaß machen. Neben einer Portion Humor und kreativen Arbeitsformaten nutzen wir zu diesem Zweck auch die Macht der Visualisierung.
WERTSCHÄTZEND
Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang mit uns selbst und mit anderen. Auch begegnen wir den Themen, an denen wir arbeiten, mit gebührendem Respekt. Und wir schätzen Vielfalt und Dissens, auch wenn es mal unbequem wird.